Die Katastrophe von Mattmark – eine verflochtene Geschichte

208 Seiten, 20.4 × 13.5 cm, Klappenbroschur
ISBN 978-3-03973-072-8, 1. Auflage

Mit zahlreichen historischen Bildern und Dokumenten

Mattmark 1965

Erinnerungen, Gerichtsurteile, italienisch-schweizerische Verflechtungen

EUR 25,00 Alle Preisangaben inkl. MwSt.
Erscheint am 06.08.2025

Am 30. August 1965 donnerte eine Eislawine auf die direkt unter dem Allalingletscher liegenden Arbeiterbaracken für den Bau des Staudamms Mattmark und begrub 88 Menschen unter sich; 56 kamen aus Italien.

Die Herausgeberin Elisabeth Joris lässt die als Arbeitnehmerinnen oder Familienangehörige in den Bau des Staudamms involvierten Frauen zu Wort kommen. Sie beleuchtet zudem die Unterschiede in der Erinnerungskultur. In der Schweiz steht Mattmark heute vorwiegend für einen beliebten Wanderweg, der das Saastal mit dem italienischen Macugnaga verbindet und, so Andreas Weissen, früher als Schmugglerpfad diente.

Sehr unterschiedlich fällt auch die Deutung der Gerichtsurteile aus, die sieben Jahre nach der Katastrophe die Verantwortlichen von jeglicher Schuld freisprachen. Kurt Marti ergänzt die Erkenntnisse seiner Beschäftigung mit dem Prozess durch die Analyse der seit 2022 öffentlich zugänglichen Akten, die seine These von der einseitigen Sicht der Richter bestätigten. Vasco Pedrina beschreibt die Bedeutung von Mattmark für den Wandel der gewerkschaftlichen Migrationspolitik zur Zeit der Schwarzenbach-Initiative, als aus der Ablehnung der Zugewanderten als Konkurrenz eine solidarische Interessenvertretung wurde.

Elisabeth Joris, freischaffende Historikerin in Zürich, hat zahlreiche Beiträge und mehrere Bücher zum Forschungsschwerpunkt Geschlechtergeschichte im 19. und 20. Jahrhundert veröffentlicht, u.a. zu geschlechtsspezifischen Aspekten der sozialen Bewegungen, der Migration, der Entwicklung im Alpengebiet, der politischen Partizipation und der Arbeit. Sie ist Vizepräsidentin der Stiftung für Erforschung der Frauenarbeit.

Die nächsten Veranstaltungen

Vorstellung »Mattmark 1965« mit Elisabeth Joris im Kulturzentrum Sonnenhalde, Saas-Grund

Freitag, 25.7.2025, 18:00 – 21:00 Uhr
Kulturzentrum Sonnenhalde, Saas-Grund

Elisabeth Joris stellt ihr Buch »Mattmark 1965« an der Vernissage zur Fotoausstellung »Tragödie in den Bergen. Mattmark 1965 – 2025« vor.

Gespräch mit Elisabeth Joris, Thomas Burgener und Kurt Marti zu Mattmark

Mittwoch, 27.8.2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Landesmuseum Zürich

Der Zeitzeuge Thomas Burgener, die Historikerin und Autorin Elisabeth Joris und der Journaliste Kurt Marti sprechen über das Unglück Mattmark von 1965. Weitere Infos und Tickets finden Sie hier.

Lesung und Gespräch zu »Mattmark 1965« mit Elisabeth Joris im Literaturhaus St. Gallen

Freitag, 21.11.2025, 19:30 – 21:00 Uhr
Literaturhaus & Bibliothek Wyborada

Lesung und Gespräch zu »Mattmark 1965« mit Elisabeth Joris im Literaturhaus St. Gallen. Weitere Infos folgen.

Lesung und Gespräch mit Elisabeth Joris zu »Mattmark 1965« im Schweizerischen Sozialarchiv

Donnerstag, 4.12.2025, 18:30 – 20:30 Uhr
Schweizerisches Sozialarchiv

Lesung und Gespräch zu »Mattmark 1965« mit Elisabeth Joris im Schweizerischen Sozialarchiv. Weitere Infos folgen.

Rotpunkt Newsletter Unser Newsletter hält Sie über das Geschehen rund um unsere Bücher und Autor:innen auf dem Laufenden.